Privatpersonen - Modernisieren und Sanieren
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Energiesparen und Ihre Wohnung oder Haus zukunftssicher machen können, welche Techniken und Handwerker für Sie wirtschaftlich und zuverlässig sind.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Energiesparen und Ihre Wohnung oder Haus zukunftssicher machen können, welche Techniken und Handwerker für Sie wirtschaftlich und zuverlässig sind.
Wir bieten in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg allen Interessenten ein kostenloses, umfassendes und neutrales Beratungsangebot rund um die Gebäudesanierung, den Einsatz erneuerbarer Energien und zum Energiesparen. Hierfür vereinbaren wir einen ca. einstündigen Termin mit Ihnen. Die Beratungen werden durch Projektmittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gefördert.
Beratungsthemen sind alle Fragen des privaten Energieverbrauchs:
Für ein Energie-Check kommt ein Energieberater zu Ihnen nach Hause und nimmt die Energiesituation mit Ihnen gemeinsam in Augenschein. Zusammen beurteilen Sie den Energieverbrauch sowie mögliche Einsparpotenziale und identifizieren die wichtigsten Stellschrauben für eine Senkung des Verbrauchs. Nach Abschluss des Checks erhalten Sie ein Protokoll mit Handlungsempfehlungen zu den nächsten Schritten.
Je nach Beratungsbedarf werden unterschiedliche Checks angeboten:
Geeignet für
Mieter, private Haus- oder Wohnungseigentümer
Inhalte
Überblick über Ihren Strom- und Wärmeverbrauch, die Geräteausstattung und einfache Sparmöglichkeiten
Beratungsthemen:
- Strom sparen
- Heizen und Lüften
- Wärme- und Hitzeschutz
- Wechsel des Energieversorgers
- weitere Themen des privaten Energieverbrauchs
Optionale Beratungsthemen:
- Heizkostenabrechnung
Ablauf
- Terminvereinbarung erforderlich Kontakt
- Termin bei Ihnen zu Hause zur fundierten Einschätzung der energetischen Situation, Dauer ca. eine Stunde
Ergebnis
- Standardisierter Kurzbericht (kein Gutachten!) mit den Ergebnissen des Basis-Checks sowie Handlungsempfehlungen
- Zustellung per Post ca. zwei Wochen nach dem Ortstermin
Kostenbeteiligung
kostenfrei
Geeignet für
private Haus- oder Wohnungseigentümer
Inhalte
Überblick über Ihren Strom- und Wärmeverbrauch, die Geräteausstattung, die Heizungsanlage und die Gebäudehülle sowie Sparpotentiale
Mögliche Beratungsthemen:
- Strom sparen
- Heizen und Lüften
- Baulicher Wärme- und Hitzeschutz
- Heizungs- und Regelungstechnik
- Erneuerbare Energien (Solarenergie, Wärmepumpen)
- Förderprogramme
- Wechsel des Energieversorgers
- und alle weiteren Themen des privaten Energieverbrauchs
- Heizkostenabrechnung
Ablauf
- Terminvereinbarung erforderlich Kontakt
- Termin bei Ihnen zu Hause zur fundierten Einschätzung der energetischen Situation, Dauer ca. zwei Stunden
Ergebnis
- Standardisierter Kurzbericht (kein Gutachten!) mit den Ergebnissen des Gebäude-Checks sowie Handlungsempfehlungen
- Zustellung per Post ca. zwei Wochen nach dem Ortstermin
Kostenbeteiligung
30 Euro (Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis ist der Gebäude-Check kostenfrei)
Geeignet für
Mieter, private Haus- oder Wohnungseigentümer, private Vermieter
Inhalte
Einzelne, spezifische Energieprobleme, zum Beispiel bei baulichem Wärmeschutz oder Haustechnik
Ablauf
- Terminvereinbarung erforderlich Kontakt
- Termin bei Ihnen zu Hause zur detaillierten Beurteilung und Klärung eines spezifischen Energieproblems, zumeist als Ergänzung zu einer vorhergehenden Stationären Beratung
Ergebnis
- Individueller Beratungsbericht (kein Gutachten!) mit den Ergebnissen des Detail-Checks
- Zustellung per Post innerhalb von vier Wochen nach dem Ortstermin
Kostenbeteiligung
30 Euro (Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis ist der Gebäude-Check kostenfrei)
Geeignet für
private Verbraucher, die z.B. einen Gas- oder Ölheizkessel, eine Fernwärmestation oder eine Wärmepumpe zuhause installiert haben.
Inhalte
Unabhängige Bewertung der Heizanlage und konkrete Empfehlungen, wie sich das System auch ohne große Investitionen optimieren lässt.
Ablauf
- Terminvereinbarung erforderlich Kontakt
- Analyse des Heizsystems an zwei aufeinanderfolgenden Vor-Ort-Terminen bei Ihnen zu Hause
Ergebnis
- Individueller Beratungsbericht mit allen relevanten Daten des Checks sowie Empfehlungen für eine Optimierung Ihrer Heizungsanlage – von der Dämmung der Heizungsrohre bis zur Durchführung eines hydraulischen Abgleichs
- Zustellung per Post ca. drei Wochen nach dem Ortstermin
Kostenbeteiligung
30 Euro (Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis ist der Heiz-Check kostenfrei)
Achtung: Der Heiz-Check ist nur bei kalten Außentemperaturen möglich!
Geeignet für
Besitzer einer solarthermischen Anlage.
Inhalte
Überprüfung der optimalen Einstellung und Effizienz der solarthermischen Anlage.
Ablauf
- Terminvereinbarung erforderlich Kontakt
- Zwei Termine bei Ihnen zu Hause, innerhalb von maximal einer Woche (je nach Wetter), Dauer insgesamt ca. zwei Stunden
Ergebnis
- Standardisierter Kurzbericht (kein Gutachten!) mit den Ergebnissen des Solarwärme-Checks sowie Handlungsempfehlungen
- Zustellung per Post innerhalb von vier Wochen nach dem Ortstermin
Kostenbeteiligung
30 Euro (Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis ist der Solarwärme-Check kostenfrei)
Geeignet für
private Haus- oder Wohnungseigentümer, private Vermieter.
Inhalte
Der Eignungs-Check Heizung informiert Sie vor einem anstehenden Heizungswechsel über die für Sie besten Möglichkeiten. Ein Energieberater analysiert Ihre Ausgangssituation, prüft, welche Heiztechniken für Sie überhaupt in Frage kommen und empfiehlt Ihnen am Ende die drei besten Varianten anhand ihrer CO2-Emission, einer möglichen Förderung und der zu erwartenden Kosten.
Ablauf
- Terminvereinbarung erforderlich Kontakt
- Einer unserer Energieberater kommt zu Ihnen nach Hause, analysiert mit Ihnen die Ausgangssituation, geht mit Ihnen Ihre Wünsche und Präferenzen zur neuen Heizung durch und macht Ihnen drei Vorschläge zu Heiztechniken, die sich für Sie am besten eignen.
Ergebnis
- Innerhalb von vier Wochen nach dem Termin erhalten Sie per Post einen Beratungsbericht (kein Gutachten!) mit einer individuellen Matrix und Diagrammen zu den empfohlenen Heiztechniken sowie einem Vergleich der Verbrauchskosten und CO2-Emission Ihrer alten Heizung mit den möglichen neuen Optionen.
Kostenbeteiligung
30 Euro (Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis ist der Eignungs-Check Heizung kostenfrei).
Die Energieagentur bietet Ihnen einen Überblick über den Energieverbrauch und die Einsparmöglichkeiten, bevor Sie sich für eine bestimmte Maßnahme entscheiden.
Durch Photovoltaik Energiekosten einsparen und etwas zum Klimaschutz beitragen!
Die Bedingungen für Anlageneigentümer sind gut: Die Kosten für Solaranlagen sind rasant gesunken, Photovoltaikstrom vom Dach kostet nur noch 5 bis 10 Cent pro Kilowattstunde. Sogar, wer seinen Solarstrom vollständig in das Stromnetz einspeist, macht oftmals Gewinn. Und wer ihn teilweise selbst verbraucht, erhöht den Gewinn entsprechend.
Zusammen mit den benachbarten Energieagenturen in den Landkreisen Tübingen und Reutlingen hat die Energieagentur Zollernalb mit der Unterstützung des Landes Baden-Württemberg ein Netzwerk zur Stärkung und Belebung des Photovoltaikzubaus in der Region gegründet. Dazu motiviert und unterstützt das Netzwerk Bürgerinnen und Bürger, öffentliche Einrichtungen und Unternehmen bei der Überwindung von Barrieren beim Thema Photovoltaik. Photovoltaikinteressierte und Betreiber können sich direkt an das Netzwerk wenden, zudem werden gezielte Informationsveranstaltungen angeboten.
In Kooperation mit der Verbraucherzentrale können alle Bürger des Zollernalbkreises kostenfrei ein unabhängiges Beratungsgespräch zum Thema Photovoltaik an einem unserer Beratungsstandorte erhalten.
Alternativ kann Vor-Ort an Ihrem Gebäude eine Überprüfung auf Eignung stattfinden, der sogenannte Eignungs-Check Solar. Hier beträgt der Eigenkostenanteil 30 €.
Eignet sich mein Hausdach zur Installation einer Photovoltaikanlage? Welches Potenzial liefert mein Hausdach?
Die Frage ob und wie wirtschaftlich die Stromerzeugung auf dem eigenen Hausdach ist, beschäftigen viele Bürgerinnen und Bürger in den Beratungsgesprächen bei der Energieagentur Zollernalb. Wie viel Sonnenstrom könnte ich mit einer eigenen Anlage erzeugen? Sollte ich zudem einen Batteriespeicher installieren? Eine Antwort auf diese und weitere Fragen können Bürgerinnen und Bürger des Zollernalbkreises online mit nur wenigen Klicks im Solaratlas des Zollernalbkreises erhalten.
Aus einem 3D-Oberflächenmodell wurde die Solareinstrahlung, unter Berücksichtigung der Dachausrichtung und Verschattung, für alle Gebäude im Zollernalbkreis ermittelt.
1. Klicken Sie auf Ihre Gemeinde
2. Geben Sie Ihre Straße und Hausnummer ein
3. Ihr Hausdach erscheint in der Kartendarstellung, klicken Sie nun auf die Dachfläche
4. Klicken Sie auf "Zur Objekt-Information"
5. Jetzt muss nur noch der durchschnittliche Stromverbrauch eines Jahres eingeben werden. Wenn dieser nicht bekannt oder griffbereit ist, kann über die grauhinterlegte Personenanzahl im Haushalt ein Standardwert gewählt werden
6. Klicken Sie auf "Berechnen"
7. Sie erhalten ein PDF mit ersten Informationen zu einer Photovoltaikanlage
Die Analyseergebnisse des Solaratlas basieren auf einem automatisierten Verfahren. Die Ergebnisse dienen als Grundlage und erste Information, sie ersetzen bei weiterer konkreter Planung jedoch die Fachberatung durch einen Photovoltaik-Experten nicht und erfolgen ohne Gewähr.
Weitere Informationen zur Planung und zum Bau von Solaranlagen sowie zu den gewonnen Ergebnissen gibt es bei der Energieagentur Zollernalb. Im Rahmen des „Photovoltaik-Netzwerk Neckar-Alb“ beraten die Experten gerne kostenlos und neutral zu allen Fragen rund um Photovoltaik und Solarthermie. Energieagentur Zollernalb, Telefonnummer 07433 - 92 1385
Hier finden Sie viele nützliche Informationen Rund um die Themen Gebäudesanierung, Neubau, Erneuerbare Energien, Energiesparen, und Fördermöglichkeiten.
Fördermöglichkeiten:
Ob Gebäudeeigentümer, Kommune oder Unternehmen – informieren Sie sich hier über die vielfältigen Fördermöglichkeiten im Bereich Energieeffizienz: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Neutrale Informationen zur Sanierung: Zukunft Altbau
DämmstoffCheck - finden Sie den passenden Dämmstoff für Ihr Haus: co2online
Energiespartipps:
Energie sparen im Haushalt: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Stromverbrauch überprüfen: co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH
Besonders sparsame Haushaltsgeräte: spargeräte
Benötigen Sie Informationsmaterialien zum Thema Sanierung und Energiesparen? Sie haben hier die Möglichkeit verschiedene Dokumente als PDF-Datei herunterzuladen.
Förderübersicht für Wohngebäude im Bestand: PDF herunterladen