Neues Förderprogramm: Private Ladestationen für Elektroautos
Zuschuss für den Kauf und Anschluss von Ladestationen in Wohngebäuden
Zuschuss für den Kauf und Anschluss von Ladestationen in Wohngebäuden
Um die Elektromobilität in Deutschland zu fördern, unterstützt die KfW-Bank ab November 2020 die Beschaffung und Errichtung einer Ladestation für Elektroautos im nicht öffentlichen Bereich von bestehenden Wohngebäuden. Ziel der Förderung ist es, Privatpersonen zu motivieren, auf elektrisch betriebene Fahrzeuge umzusteigen und hierfür eine ausreichende Ladeinfrastruktur im privaten Bereich zu schaffen.
Antragsberechtigt sind zum Beispiel Privatpersonen, Wohnungseigentümergemeinschaften, Wohnungsunternehmen, Wohnungsgenossenschaften und Bauträger.
Die Förderung erfolgt durch einen Investitionszuschuss in Höhe von pauschal 900 € pro Ladepunkt. Gefördert werden der Erwerb und die Errichtung einer fabrikneuen, nicht öffentlich zugänglichen Ladestation inklusive des elektrischen Anschlusses (Netzanschluss) sowie damit verbundene notwendige Nebenarbeiten an Stellplätzen von bestehenden Wohngebäuden. Unterschreiten die Gesamtkosten des Vorhabens den Zuschussbetrag, wird keine Förderung gewährt.
Wichtig ist, dass der Förderantrag vor Beginn des Vorhabens auf dem Zuschuss-Portal der KfW beantragt wird. Anträge können ab 24.11.2020 eingereicht werden.
Weitere Informationen zum Förderprogramm „Ladestationen für Elektroautos - Wohngebäude“ sowie den Zugang zum Antragsprotal finden Interessierte auf der Internetseite www.kfw.de/440
Die Berater der Energieagentur Zollernalb informieren anbieterunabhängig und individuell rund um das Thema Elektromobilität unter 07433 92-1385